Institute for Digital Economics and Art IDEA
Verein zur Erforschung von digitalen Vermögenswerten und Kunst in Bezug auf Volksbildung und Selbsthilfe

Das Institut
Willkommen beim Institute for Digital Economics and Art (IDEA) in Wien.
Unser Verein widmet sich der Erforschung von digitalen Vermögenswerten und Kunst im Zusammenhang mit Volksbildung und Selbsthilfe.
Wir fördern das Verständnis für digitale Technologien wie Blockchain und Kryptowährungen sowie deren wirtschaftliche Auswirkungen.
Darüber hinaus widmen wir uns der wissenschaftlichen Untersuchung digitaler Kunstwerke.
IDEA hat es sich ebenso zur Aufgabe gemacht, disruptive Lösungen zu erforschen, die das Potenzial haben, bestehende Märkte und Systeme grundlegend zu verändern.
Forschungsbereiche
- 1. Erforschung der Schnittstellen zwischen menschlichem Wissen und digitalen Technologien, insbesondere in den Bereichen digitale Kunst, Kryptowährungen, Blockchain-Technologie und digitale Zahlungssysteme.
- 2. Förderung des Verständnisses für finanzielle Konzepte, Investmentmöglichkeiten und Risikomanagementstrategien durch Beleuchtung einer breiten Palette von digitalen Anlagemöglichkeiten, einschließlich Blockchain-Technologie und anderer innovativer Finanzinstrumente.
- 3. Unterstützung von Künstlern durch Bereitstellung von Ressourcen, Netzwerken und Plattformen zur erfolgreichen Präsentation und Verkauf ihrer Werke im digitalen Zeitalter.
- 4. Erforschung der Marktpsychologie, insbesondere wie menschliche Emotionen und Verhaltensweisen das Verhalten auf digitalen Märkten beeinflussen.
- 5. Bereitstellung von Forschungsergebnissen und Bildungsmaterialien zur Schärfung des Bewusstseins für digitale Kunst, digitale Technologien und ökonomische Bildung.
- 6. Durchführung von internationalen Schulungen, Workshops und Informationsveranstaltungen zur Stärkung der finanziellen Kenntnisse und Fähigkeiten der Gesellschaft.
- 7. Aufbau eines globalen Netzwerks für Personen, die an einer Vielzahl von Investmentstrategien und Forschungsthemen interessiert sind.
- 8. Unterstützung von Personen, die körperlich, geistig oder seelisch eingeschränkt sind, sowie solchen in wirtschaftlicher Not, durch Förderung eines Netzwerks, das Menschen unterschiedlicher Kulturen zusammenbringt.
- 9. Erforschung der Bildung, emotionalen Wahrnehmung, Verhaltenspsychologie, ökonomischen Auswirkungen und Marktverhalten von Individuen, sozialen Gruppen, kulturellen Gemeinschaften und der Gesellschaft im Allgemeinen in verschiedenen Szenarien.
- 10. Forschung nach den Prinzipien der österreichischen Schule der Nationalökonomie, die den Wert freier Märkte und individueller Entscheidungen hervorhebt, um die finanzielle Eigenständigkeit der Allgemeinheit zu stärken.